Programm
Von 11.-13. März 2022 werden wir im Kreativzentrum Degginger unter dem Motto „Jazzfest40 – intim“ die letzten zehn Konzerte des 40. Jubiläums des Bayerischen Jazzweekends nachholen, die im Dezember wegen Corona ausfallen mussten. Präsentiert werden ausschließlich Solo- und Duo-Konzerte, deren Nuancen im Open-Air-Ambiente des Sommers verloren gegangen wären. BR-Klassik wird die Konzerte am Samstag und Sonntag aufzeichnen. Wir sind glücklich, noch einmal eine so ausdrucksstarke Riege an MusikerInnen in Regensburg zusammenzubringen, können und wollen uns dem aktuellen Geschehen aber nicht entziehen.
Das ukrainische Odessa verbindet eine Städtepartnerschaft mit Regensburg, deshalb geht uns der Krieg in Europa besonders nahe. Viele „unserer“ Musiker versuchen zu helfen, manche sind tatsächlich noch im Kriegsgebiet. Das Bayerische Jazzinstitut stellt deshalb die letzten zehn Konzerte seiner Intendanz unter einen Leitsatz, der auf Leonard Bernstein zurückgeht:
Das wird unsere Antwort auf die Gewalt sein: Wir werden noch intensiver Musik machen, noch schöner, noch hingebungsvoller als jemals zuvor.
Faszination Jazz: 4 Bücher & 1 Duo
Faszination Jazz: 4 Bücher & 1 Duo
Greifbar frisch: Standards & Eigenes
Stimme & Klavier vorbehaltlos persönlich
Inside Colours: Strahlende Seelen
Hingebungsvoll empathische Personenstudien
Duale melodisch-rhythmische Genese
Continuo: Zeitlos musikalische Bewegung
- Fr, 11. März 2022 18:00 Uhr
- Degginger
Faszination Jazz: 4 Bücher & 1 Duo
Die „Faszination Jazz“ verbindet. Nicht nur das Publikum des Bayerischen Jazzweekends, sondern auch Christina M. Bauer, die in der Corona-Kulturflaute gleich vier spannende Books on Demand veröffentlicht hat, in denen sie die besten Portraits und Interviews bündelt, die sie in ihrer Karriere als Musikjournalistin geführt hat. Gewidmet sind diese Bücher jeweils einem Musikinstrument: dem Saxophon, der Trompete, dem Klavier und dem Bass. Umrahmt und illustriert wird diese Lesung von Saxophonistin Carolyn Breuer und Pianistin Andrea Hermenau, die im Duo eine Intensität an den Tag legen, die uns eine Nähe schenkt, die jede Einschränkung vergessen lässt.
- Fr, 11. März 2022 20:30 Uhr
- Degginger
Faszination Jazz: 4 Bücher & 1 Duo
Die „Faszination Jazz“ hält an. 70 Minuten wären für Christina M. Bauer knapp bemessen, deswegen gibt es die Lesung in zwei „Full Size“ Specials, damit die vier spannenden Bücher zur Geltung kommen, in denen sie die besten Portraits und Interviews gebündelt hat, die sie in ihrer Karriere als Musikjournalistin geführt hat. Gewidmet hat sie diese Bücher jeweils einem Musikinstrument: dem Saxophon, der Trompete, dem Klavier und dem Bass. Umrahmt und illustriert wird auch der zweite Teil der Lesung von Saxophonistin Carolyn Breuer und Pianistin Andrea Hermenau, die im Duo eine Intensität an den Tag legen, die Raum und Zeit vergessen lässt.
- Sa, 12. März 2022 13:00 Uhr
- Degginger
Greifbar frisch: Standards & Eigenes
In ihren kammermusikalischen und intimen Duokonzerten begeben sich die beiden erfolgreichen Musiker immer wieder aufs Neue auf spannende Reisen in den musikalischen Moment. Voller Neugierde und gegenseitigem Vertrauen scheuen sie dabei kein Risiko und wissen ihre Hörerschaft sofort in ihren Bann zu ziehen. Mit all ihrer Erfahrung bleibt ihre Musik dabei auch in Momenten der Ekstase lyrisch, greifbar und frisch. Ihr 2021 bei Rosenau Records erschienenes Debüt-Album „What‘s New“, eine Koproduktion mit BR-KLASSIK, wurde für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert und war Album der Woche beim NDR.
- Sa, 12. März 2022 15:30 Uhr
- Degginger
Lowdown: Kontrabass als Puls des Lebens
Ein Kontrabass kann sperrig wirken, aber die Musik des Solo-Programms Lowdown schlendert locker an den Eigenheiten des Instruments vorbei und liefert ein fesselndes Erlebnis. Abgesehen vom notwendigen Selbstvertrauen, um so ein Projekt überhaupt in Erwägung zu ziehen, muss ein Künstler unerschrocken ehrlich zu sich selbst sein und die Musik von allem Unwürdigen oder Unnötigen befreien – ohne die Freude am Musizieren und Experimentieren zu verlieren, welche ihn überhaupt erst antreibt. Es ist ein Drahtseilakt zwischen Optimismus und Verzweiflung. Eine feurige Schmiede des Geistes. Und in dieser Schmiede hat Andreas Waelti sein neuestes Meisterstück geschaffen, das er erstmals live präsentiert.
- Sa, 12. März 2022 18:00 Uhr
- Degginger
Stimme & Klavier vorbehaltlos persönlich
Erik Leuthäuser kommt vom Jazz, hat sich inzwischen aber seine eigene Welt zwischen progressiver Jazz-Haltung und alternativem Popsong geschaffen. Im Duo mit dem Jazzpianisten Julius Windisch bringt er sein neues Konzept-Werk „Der perfekte Sturm“ auf die Bühne. Die aktuellen Songs kreisen um das Thema Sucht. Genüßlich lotet er in einem vielfarbig schillernden Crossover diverse kreative Möglichkeiten aus, inspiriert von seinen Erfahrungen als junger schwuler Mann in der Großstadt Berlin. Als Bandleader hat Julius Windisch mit seinem eigenen Trio bereits im Sommer 2021 das Publikum im Thon-Dittmer-Hof begeistert, hier stellt er seine empathischen Fähigkeiten als musikalischer Weggefährte unter Beweis.
- Sa, 12. März 2022 20:30 Uhr
- Degginger
Inside Colours: Strahlende Seelen
Es ist schon sechs Jahre her, dass im Publikum des Thon-Dittmer-Hofs Tränen der Ergriffenheit flossen, als Pianistin Julie Sassoon und ihr Mann Lothar Ohlmeier zum ersten Mal in Regensburg mit „Inside Colours“ gastierten. Sassoons eigene Kompositionen lassen den beiden genug Freiheit, ihre Virtuosität auszuspielen. Dabei eröffnet das Miteinander von Klavier und Saxophon bzw. Klarinette neue sinnliche Sphären, in die das Publkum gerne folgt, hin zu einem Erlebnis, das für manchen in einer echten Katharsis mündet. Jazz, der Frieden schenkt.
- So, 13. März 2022 13:00 Uhr
- Degginger
Hingebungsvoll empathische Personenstudien
Der Wiener Komponist und Pianist Martin Listabarth verbindet auf seinem zweiten Soloalbum mit klanglicher Eleganz, instrumentaler Verspieltheit und musikalischer Raffinesse Jazz und Klassik. Jedes seiner Stücke ist einer konkreten Person gewidmet, deren Leidenschaft für ihr persönliches Sujet ihn inspirierte – was einen weiten Bogen von Schriftstellerin Agatha Christie über Fußballer Diego Maradonna bis hin zu Kryptoanalytiker Alan Turing spannt. Er lädt ein, mit ihm auf Seelenwanderung zu gehen und tief einzutauchen in die Faszination Mensch, die im Nachspüren das Potential hat, zum einzigartigen Erlebnis zu werden.
- So, 13. März 2022 15:30 Uhr
- Degginger
Duale melodisch-rhythmische Genese
Saxophonist Jakob Gnigler und Schlagzeuger Valentin Duit haben die Klangmöglichkeiten ihrer Instrumente intensiv ausgelotet, bevor sie sich im Duo der Aufgabe widmeten, diese miteinander und/oder gegeneinander auszuspielen. Jedes Konzert entfaltet seine individuelle Wirkung und das improvisatorische Zusammenspiel samt Auswüchsen will nicht nur gehört, sondern auch erlebt werden. Live und farbenprächtig stimulieren die beiden Musiker die Phantasie ihres Publikums, und schenken ihm die Freiheit, gemeinsam abzuheben und die Musikwelt aus neuer Perspektive zu erkunden.
- So, 13. März 2022 18:00 Uhr
- Degginger
Continuo: Zeitlos musikalische Bewegung
In ihrer Besetzung „Continuo“ verbinden Saxophonist Hugo Siegmeth und Bassist Andreas Kurz Formen und Themen aus dem Barock und dem zeitgenössischen Jazz zu einer musikalischen Bewegung. Im contrapunktischen Zusammenspiel mit Saxophon und Kontrabass dient ihnen dabei die Improvisation und Verzierungskunst, jeweils fest verankert in beiden Traditionen, als Brückenschlag zwischen den musikalischen Welten. Beide Musiker sind Schwergewichte der süddeutschen Jazzszene und dem Pubikum des Bayerischen Jazzweekends seit Jahrzehnten in verschiedenen Formationen immer wieder begegnet.
- So, 13. März 2022 20:30 Uhr
- Degginger
Einklang in Vielfalt
Mit der Vielfalt von Stimme sowie Saiteninstrumenten kreiert das polnisch-japanisch-schweizerische Gesangs-Gitarren-Duo Welten aus Flageoletts, Akkorden, Gesangsmelodien und Stimmimprovisationen. Dabei drängt sich kein Element in den Vordergrund. Stattdessen performen Yumi Ito & Szymon Mika auf einer Ebene, wie Geschwister im Geiste zu Themenkontexten, welche von Sex über den schweizer, respektive polnischen Frauenstreik bis zu Politik gehen. Die beiden verdichten das Musikerlebnis kongenial zu einem fast körperlich spürbaren, reinen Schöpfungsakt.